Medienwerkstatt - Berufsreportagen & Repair Werkstatt

Mit Untersützung der Stiftung Pfefferwerk gestalteten die Schüler*innen der Förderschule Adolf Reichwein in Neukölln gemeinsam mit Matthias Schellenberger/MASCH filmische Dokumentationen zu Berufswelten. Die Schüler*innen recherchierten ab August bis November 2020 zu verschiedenen Ausbildungsberufen. Daraus ist im Herbst 2020 eine Berufsreportage im Haus der Materialisierung zum Thema Fahrradmechaniker enstanden. Dokumentiert wurde der Besuch der Medienwerkstatt des Vincentino e.V.

#2021JLID - Junge jüdische Lebenswelten Adolf-Reichwein-Schule, Bötzow-Grundschule, Aziz-Nesin-Grundschule

Programmreihe: Andere Lebenswelten kennenlernen - Fokus junges jüdisches Leben in Berlin, kuratiert von Ulla Giesler, Kulturwissenschaftlerin in Zusammenarbeit mit Mirna Funk, Autorin und Matthias Schellenberger, Medienwerkstattleiter von Vincentino e.V. im Festjahr #2021 - 1700 Jahre Jüdisches Leben in Berlin. Organisation: Ulla Giesler, Kulturwissenschaftlerin, Antonia Schlesinger, Rilana Kubassa und Frauke Prasser unterstützen im Projektverlauf im Büro.

Einblicke Foerderschule Adolf Reichwein 2020/21

In den verschiedenen Projekten der Medienwerkstatt an der Adolf-Reichwein-Schule erfahren die Schüler*innen den kreativen Umgang mit Materialien wie Holz, Metall, Farbe etc., z.B. beim Bauen und Experimentieren mit selbstgebauten Musikinstrumenten - genauso wie die kreativen Nutzung von Smartphones und Tablets mit den entsprechenden Applikationen - dies vor allem in Form von digitaler Foto- und Filmarbeit, Trickfilmtechniken, Nachbearbeitung von Foto- und Videomaterial und dem Umgang mit digitaler Sprache / Kommentaren, Tönen, Geräuschen und Musik. 


BAU DIR MUSIK - DIY-Projekt in der Sekundarstufe Campus Efeuweg 2020/21

Der Künstler und Mediendesigner Matthias Schellenberger, die griechische Musikerin und Performerin Evi Filippou und unsere FSJlerin Sofie bauten mit Schüler*innen der 7. Klasse des Campus Efeuweg Instrumente aus Alltagsgegenständen und recyceltem Material. Sie erforschten Musik und erzeugen selbst analoge und digitale Sounds bis der Schullockdown zu Weihnachten 2020 kam.

Medienwerkstatt: Juedisches Leben in Berlin 2020 an der Bötzow-Grundschule

Medienprojekt "Jüdisches Leben kennenlernen" an der Bötzow-Grundschule mit Mirna Funk/MASCH 2020

Ein Projekt der Medienwerkstatt von Vincentino e.V.- Kultur stärkt Kinder in Berlin

Konzeption: Ulla Giesler mit Mirna Funk und Matthias Schellenberger

Do It Yourself - Musik und Kunstprojekt in den Sommerferien 2020 - baut eure eigenen Instrumente im Haus der Statistik

„Kunst kommt vom Können und wenn man‘s kann, ist es keine Kunst mehr“ Johann Nestroy (Dichter)

Vom 22. Juli bis 7.August 2020 bot Matthias Schellenberger/MASCH täglich Musik- und Kunstworkshops für Kinder und Jugendliche im Haus der Statistik am Alexanderplatz an.

DIY - Wir bauen Instrumente und machen Musik 2019/20 mit MASCH & Luise (FSJ)

Medienwerkstatt im DIY-Rausch: Wir bauen unsere Instrumente selbst. Luise im FSJ 2019/20 bei Vincentino erzählt:

MASCH und ich haben an drei verschiedenen Schulen, der Adolf-Reichwein-Schule, der Bötzow-Grundschule und dem Campus Efeuweg, das Projekt „Instrumentenbau“ gestartet. 

Zwei Medienprojekte an der Albrecht Dürer Oberschule zum Thema Nachhaltigkeit von Okt 2019 - Jan 2020 / Markt der Möglichkeiten am 24.1.2020

Einladung zur Präsentation eines Vincentino-Medienprojektsmit Schüler*innen der Albrecht-Dürer-Oberschule, Neukölln und den Medienprofis Corinna von Bodisco, Matthias Schellenberger, Ina Kwon undLuise Belter (FSJ) sowie Ina Schenk und Daniela Wolf, Lehrkräfte ADO

NACHHALTIGKEITSMARKT DER MÖGLICHKEITEN #adoforfuture

Zeit: Freitag, 24. Januar 2020 von 15-16.30 Uhr.

Ort: Albrecht-Dürer-Oberschule, Emser Str. 134-137, 12051 Berlin

Medienwerkstatt-Kino an der Adolf-Reichwein-Schule am 14. Juni 2019

Zum Sommerfest der Adolf Reichwein Schule steuerte Vincentino das Medienwerkstatt-Kino bei. Matthias Schellenberger und Alban Qenaj (FSJ) präsentierten mit ihren Medienschüler*innen ihre digitalen Projekte aus dem Schuljahr 2018-19. Unter den Zuschauern viele Eltern und andere Partner der Schule. Die Filme sind sehenswert - bitte schauen Sie rein!

Seiten